Internetauftritt RZV
Home
News/Termine
ehemalige Hunde
unsere Hündin
Zucht
A-Wurf / Welpen
Verschiedenes
über uns
Impressum
Home

 

Vango vom Kabuschsee

genannt Mosch

01.07.1990-01.04.2004

Begleithundeprüfung, Ausdauerprüfung, Schutzhundeprüfung 2    

Zu diesem Hund kam ich durch Zufall. Der Schäferhund war eigentlich nie meine Rasse und ich würde mir auch bewußt keinen zulegen.

Eine Bekannte schaffte sich diesen Hund als Welpe für ihren Freund an, welcher unbedingt einen eigenen haben wollte, obwohl schon zwei Rüden im Haushalt lebten. Am Anfang war ja alles schön, machte aber zusätzliche Arbeit und auch die Rüden verstanden sich bald nicht mehr. Also lebte er dann irgendwann allein mit einer alten Hündin auf einem, sagen wir mal, nicht so schönen Grundstück. Die beiden wurden 1x am Tag gefüttert und das war es auch fast schon. Da ich in der Nähe wohnte (näher als der Besitzer), habe ich ihn anfangs ab und zu mal abgeholt und mit zum Spaziergang genommen. Der junge Hund tat mir leid. Später nahm ich ihn öfter mit zu mir nach Hause, lernte ihm Stubenreinheit und ging mit ihm auf den Hundeplatz. Das führte dazu, daß dieser Hund eigentlich nur noch bei mir lebte, mit Elfie und mir auf Arbeit ging und ich seine Bezugsperson war. Er wurde nur mal abgeholt, um ihn vor irgendjemanden zu präsentieren. War ja auch einfach. Man mußte sich nicht ständig mit ihm abgeben.

Im April 1992 bestanden wir zusammen die Ausdauerprüfung.

Im Mai 1992 legten wir gemeinsam die Begleithundprüfung ab.

Im Oktober 1992 bestanden wir die Schutzhundprüfung 1.

Im November 1992 wurde mir "mein" Mosch´l endlich auch offiziell übergeben, indem die Papiere umgeschrieben wurden. Es gab zwar einige Wiederstände, aber der Hund lebte ja schon bei mir, ich ging zum Tierarzt und sie hätten ihn auch räumlich nicht mehr aufnehmen können.

Im Mai 1994 bestanden wir die Schutzhund 2.

Mosch´l war eine kleine Herausforderung für mich. Er war groß(68 cm) und kräftig(45 kg), fast rüdenunverträglich und er jagte. Er erzählte viel( das nervte manchmal ganz schön) und ließ sich das auch nicht aberziehen. Aber er war auch eine Schmusebacke. Kinder konnten mit ihm fast alles machen . Er reiste viel mit mir und Elfie und konnte sich immer überall gut einfügen.

Als Kurti ins Rudel kam, hatte ich Angst, daß er den kleinen Rüden( 58 cm und 23 kg) platt machen würde. Also wurde erst einmal getrennt. Nach und nach wurde sich durch den Zaun beschnüffelt. Als dann die Tür aufging, gab`s einen großen Krach und alles war ohne Blutvergießen geregelt.

Als der tricolor Collie meiner Eltern gestorben war, habe ich ihn schweren Herzens zu ihnen gegeben. Sie liebten ihn, wir haben zeitweise bei ihnen gelebt und sie wollten eigentlich keinen Hund mehr, wegen der Erziehung. Erzogen war er und eigentlich auch ein Stück ihr Hund. Also blieb er bei ihnen. Ich konnte ihn ja jederzeit sehen, wenn ich wollte.

Er hatte bei meinen Eltern noch viele schöne Jahre. Wurde etwas runder, mußte nicht mehr "arbeiten" und war Mittelpunkt als Einzelhund in einem Rentnerhaushalt.

Er starb am 01.04.2004 an akutem Nierenversagen mit 13 Jahren.

[Home] [News/Termine] [ehemalige Hunde] [unsere Hündin] [Zucht] [A-Wurf / Welpen] [Verschiedenes] [über uns] [Impressum]